8 min read

Wie Sie mit Generative AI Ihre operativen Kosten senken

Featured Image

Prozessautomatisierung neu gedacht: Wie Sie mit Generative AI Ihre operativen Kosten senken 

In Zeiten wirtschaftlichen Drucks, zunehmender Regulatorik und wachsender Kundenerwartungen ist eine effiziente Prozesslandschaft längst kein Wettbewerbsvorteil mehr – sie ist überlebenswichtig. Insbesondere kundenzentrierte Branchen wie der Einzelhandel, Finanzdienstleister, Versicherungen sowie der öffentliche Sektor stehen unter starkem Effizienzdruck.

Auch die Gesundheitswirtschaft, die Energie- und Versorgungsbranche sowie die Logistik- und Mobilitätsindustrie sind zunehmend gefordert, eine hohe Servicequalität mit möglichst niedrigen Kosten zu vereinen. Die Antwort? Generative AI (GenAI): ein echter Gamechanger für die Prozessautomatisierung. Richtig eingesetzt, kann GenAI repetitive Aufgaben eliminieren, Entscheidungen beschleunigen und Medienbrüche auflösen – und das messbar effizienter als herkömmliche Automatisierungslösungen. 

 

Fünf Hebel, wie Sie mit GenAI Ihre Prozesse automatisieren und Kosten senken 

 

Prozesse identifizieren, die sich lohnen 

Nicht jeder Prozess eignet sich für GenAI. Besonders spannend wird es bei: 

Kriterium Warum es zählt

Hohe Wiederholbarkeit 

Je häufiger ein Prozess auftritt, desto größer der Hebel für Effizienzgewinne.

Medienbrüche im Ablauf 

KI kann Brüche zwischen Systemen oder Kanälen überbrücken – und damit Silos auflösen. 

Hohes manuelles Volumen 

Ideal für Aufgaben wie E-Mail-Verarbeitung, Textanalyse oder Formularbearbeitung. 

Unstrukturierte Informationen 

Wo Menschen bislang lesen, interpretieren und zuordnen mussten, kann GenAI entlasten. 

Zeitkritische Abläufe 

Wenn Reaktionsgeschwindigkeit zählt, verschafft KI einen messbaren Vorsprung. 

Beispiel aus der Praxis: Ein kommunales Bauamt nutzt GenAI, um eingehende Bürgeranfragen über das Serviceportal zu automatisieren. 

Vorher: Mitarbeitende mussten häufig ähnliche Fragen zu Bauanträgen, Genehmigungsfristen oder Formularanforderungen manuell beantworten – zeitaufwändig und fehleranfällig. 

Nachher: Ein KI-gestützter Prozess klassifiziert und beantwortet Standardanfragen automatisiert, verkürzt die Bearbeitungszeiten deutlich und schafft Freiräume für die individuelle Prüfung komplexer Bauvorhaben.

 

2. Datenqualität und IT-Basis prüfen 


GenAI ist datenhungrig. Das bedeutet: 

  • saubere, gut strukturierte Daten 

  • performante Schnittstellen 

  • DSGVO-konformer Zugriff 


Ein häufiger Stolperstein im öffentlichen Sektor oder bei Versicherungen sind fragmentierte Datenquellen. Hier lohnt sich ein vorgelagerter Data Journey Workshop, um Klarheit zu schaffen.

 

3. Passende Use Cases ableiten

Ob Produktberatung im Handel, digitale Schadenabwicklung bei Versicherungen oder die Bearbeitung von Bürgeranliegen im Rathaus – Generative KI kann weit mehr als nur unterstützen: Sie verändert Abläufe grundlegend. Besonders hohe Effizienzgewinne entstehen durch: 

  • Komplexe Freitextanfragen automatisch verstehen und beantworten 
    → Deutliche Reduktion von Bearbeitungszeit bei E-Mails, Formularen und Chat-Anfragen 
  • Anträge intelligent vorvalidieren und fehlende Informationen erkennen 
    → Weniger Rückläufer, höhere Datenqualität, schnellere Durchläufe 
  • Servicevorgänge nach Dringlichkeit, Kontext und Inhalt automatisch priorisieren 
    → Bessere Ressourcennutzung, reduzierte Reaktionszeiten 
  • Wissensmanagement durch KI-gestützte Zusammenfassungen und Entscheidungsgrundlagen 
    → Schnellere Orientierung für Mitarbeitende in komplexen Fällen 

 

4. Betriebskosten realistisch planen 


Gerade bei Banken oder öffentlichen Einrichtungen ist "Total Cost of Ownership" entscheidend. Deshalb gilt: 

  • Prüfen Sie, ob Cloud- oder On-Premises besser passt 

  • Nutzen Sie vorhandene Large Language Models 

  • Planen Sie Betriebskosten über einen Proof of Concept

Mit einem modularen Architektur-Review stellen Sie sicher, dass keine Überraschung auf Sie wartet. 

 


5. Agil starten – statt langwierig planen 

  • Schneller ROI beginnt mit dem richtigen Vorgehen – nicht mit dem größten Projekt.Schnell starten mit einem MVP, das greifbare Ergebnisse liefert 

  • Iterativ vorgehen in kurzen Sprints, um Tempo und Flexibilität zu sichern 

  • Frühzeitig Fachbereiche einbinden, um Akzeptanz und Relevanz zu maximieren 


Ergebnis: schnelle Effizienzgewinne, hohe Nutzerakzeptanz und fundierte Learnings für die Skalierung. 

 

Fazit: Jetzt den Schritt zur KI-gestützten Prozessautomatisierung gehen 

Ob im Kundendialog, in der Sachbearbeitung oder der internen Kommunikation – Generative AI ist kein Zukunftsthema mehr. Wer jetzt handelt, spart nicht nur Kosten, sondern schafft sich Freiräume für Innovation und strategische Weiterentwicklung. 

Sie wollen wissen, wie Sie GenAI konkret in Ihrem Unternehmen nutzen können? 
Dann sprechen Sie mit uns – wir zeigen Ihnen die Potenziale in Ihrem Fachbereich und entwickeln gemeinsam einen maßgeschneiderten Umsetzungsplan. 

Mit unserer langjährigen Erfahrung in der Prozessdigitalisierung, unserem Technologieverständnis und der Fähigkeit, komplexe Infrastrukturen auch im regulierten Umfeld zu integrieren, sind wir Ihr Partner für skalierbare GenAI-Lösungen. 

 

👉 Ihr nächster Schritt: der 20-Minuten-GenAI-Quick-Check 


Buchen Sie jetzt ein kostenloses, unverbindliches 20-Minuten-Gespräch. Sie schildern uns Ihre größte Prozessherausforderung – wir zeigen Ihnen live, wo GenAI sofort Mehrwert stiftet. Keine Vorbereitung, kein Risiko, nur konkrete Impulse. Jetzt Termin wählen und Potenziale entdecken. 

 

Matthias_Runde-Portraits_klein-1

 

 

 

 

 

 

 

Matthias Dietrich 
Sales Manager | Strategische Digitalisierung und GenAI

 

🔍 Sie wollen mehr erfahren? 

👉 Optimierung von Geschäftsprozessen durch GenAI

-->