17 min read

Wann ist Individualsoftware die bessere Wahl?

Featured Image

Wann ist Individualsoftware die bessere Wahl?

5 gute Gründe für passgenaue Softwarelösungen aus der Praxis

 

Standardsoftware stellt in vielen Fällen eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung dar – insbesondere dann, wenn Geschäftsprozesse etabliert, Anforderungen marktüblich und schnelle Verfügbarkeit entscheidend sind. 

In Unternehmen mit spezifischen Abläufen, hohem Differenzierungsanspruch oder strategischer Digitalisierungsagenda stößt ein generischer Ansatz jedoch häufig an Grenzen. 

Individuelle Softwarelösungen bieten hier die Möglichkeit, technologische Systeme eng an unternehmensspezifische Strukturen anzupassen. Sie ermöglichen Prozessnähe, Flexibilität und Unabhängigkeit von externen Systemrestriktionen – und unterstützen somit gezielt den Ausbau strategischer Stärken. 

In diesem Beitrag erfahren Sie anhand von fünf typischen Szenarien, wann eine individuelle Softwarelösung sinnvoller ist als eine Standardlösung und warum sich dieser Schritt langfristig auszahlt.

 

PDF-Download: Entscheidungsmatrix – Standardsoftware oder Individualsoftware? 
Inklusive Bewertungshilfe, ROI-Überblick und Checkliste für Ihr Projektteam. 
👉 Jetzt herunterladen  

 

 

Welche Softwarekomponenten sind für eine Individualentwicklung überhaupt geeignet?

A. Fachlich-funktionale Komponenten 
  • Tools für spezifische Geschäftslogik (z.B. Angebotskalkulation, interne Workflows, Preisfindung) 
  • Individuelle Benutzeroberflächen (z.B. Dashboard für Controlling, B2B-Portale) 
  • Prozessautomatisierungen (z.B. automatische Prüf- und Freigabelogiken) 
  • Branchen- oder unternehmensspezifische Regeln (z.B. Sonderkonditionen, regulatorische Prüfungen) 
  • Achtung: Systemmodernisierungen/Migrationen formulieren
     

B. Systemintegration & Datenflüsse 

  • Schnittstellen (APIs) zu bestehenden Systemen wie ERP, CRM, DMS, Shop oder Maschinen 
  • Middleware-Komponenten zur Orchestrierung verteilter Systeme 
  • Datenmigration & Synchronisation von/in Drittsysteme (z.B. Altdatenübernahme) 

 

C. Technische Infrastruktur & Betrieb 

  • Deploymentfähige Systemarchitektur (z.B. Cloud-native, On-Premises, Hybrid) 
  • Skalierbare Backend-Services (z.B. Microservices, Datenbanken, Event-driven Architekturen) 
  • Security-by-Design (z.B. rollenbasierte Zugriffskonzepte, Verschlüsselung, Audit-Trails) 
  • Monitoring & Wartbarkeit (z.B. Logging, Health Checks, automatische Backups) 

 

D. Erweiterbarkeit & Flexibilität 

  • Customizing-Funktionen für Fachbereiche (z.B. Konfigurationsmasken, Regel-Engines) 
  • Multimandantenfähigkeit oder mehrsprachige Unterstützung, falls nötig UX, Design & Produktivität
  • Intuitive Bedienoberflächen für spezifische Nutzergruppen 
  • Mobile Apps oder responsive Web-Apps für den Zugriff von unterwegs 
  • Assistenzsysteme oder KI-Komponenten, z.B. für Textklassifikation, Vorschläge, Automatisierung 

 

1. Ihre Prozesse sind speziell - und das ist gut so

Individuelle Abläufe sind im Mittelstand keine Ausnahme, sondern Realität: gewachsene Prozesse, branchenspezifisches Know-how, Kundenanforderungen, die nicht von der Stange kommen. 


Individualsoftware bildet diese Besonderheiten eins zu eins ab - ohne Workarounds, ohne Reibungsverluste. Das Ergebnis: 
Höhere Effizienz 
Weniger Reibung 
Nachhaltige Digitalisierung Ihrer Stärken 

👉 Mehr zur individuelle Softwareentwicklung bei conplement: 

 

2. Ihr Prozess ist Ihr Wettbewerbsvorteil

Was Sie im Markt stark macht, sollte auch in Ihrer Software abgebildet sein statt verwässert zu werden. Wenn Ihre Prozesse nicht kopierbar, aber klar differenzierend sind, ist eine Standardlösung oft zu generisch. 

Mit einer maßgeschneiderten Lösung stellen Sie sicher, dass: 

  • Ihre Alleinstellungsmerkmale erhalten bleiben 
  • Sie sich technologisch nicht anpassen müssen, sondern Ihre Lösung passt sich an 
  • Sie Ihre Digitalisierung aktiv gestalten 

 

3. Sie brauchen nur das, was wirklich zählt

Manchmal ist weniger mehr - gerade dann, wenn Sie gezielt einzelne Prozesse digitalisieren möchten. Warum für eine große Suite zahlen, wenn 80% der Funktionen nie genutzt werden? 

Vorteile einer schlanken Individualsoftware: 

  • Fokus auf das Wesentliche 
  • Modernes, cloudfähiges Tech-Stack 
  • Weniger Schulungsaufwand 
  • Höhere Akzeptanz durch intuitive Bedienung 

 

4. Sie möchten unnötigen Aufwand vermeiden

Wenn bei einer Standardlösung bereits im Vorfeld klar ist, dass viele Anforderungen als „Sonderfälle“ gelten, steigt der Aufwand für Anpassung und Wartung erheblich. 

Individuelle Softwarelösungen reduzieren strukturelle Komplexität, indem sie: 

  • auf übermäßige Systemanpassungen (Customizing) verzichten, 
  • keine Abhängigkeit von fremdgesteuerten Release-Zyklen erzeugen, 
  • langfristige technische oder vertragliche Einschränkungen vermeiden. 

 

Stattdessen ermöglichen sie: 

  • eine iterative, agile Umsetzung entlang realer Anforderungen, 
  • eine planbare Weiterentwicklung auf Basis konkreter Zielsetzungen, 
  • eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit technologischem Fokus. 

 

5. Sie legen Wert auf Unabhängigkeit 

Vendor-Lock-ins, Lizenzmodelle oder technische Einschränkungen durch Hersteller können digitale Strategien ausbremsen. Mit Individualsoftware gestalten Sie Ihre technologische Zukunft selbst. 

Sie sichern sich vollständige technologische Kontrolle über zentrale Systembereiche: 

  • den Quellcode und die Weiterentwicklungsschritte, 
  • die Datenhaltung sowie die Wahl und Ausgestaltung der Infrastruktur, 
  • die Konzeption und Steuerung sämtlicher Schnittstellen und Integrationen. 

So sichern Sie sich langfristig: 
Technologische Souveränität 
Investitionsschutz 
Skalierbarkeit nach Ihren Bedingungen 

 

Entscheidungsmatrix – Standardsoftware oder Individualsoftware?

Inklusive Bewertungshilfe, ROI-Überblick und Checkliste für Ihr Projektteam.

Treffen Sie die richtige Entscheidung für Ihr Digitalisierungsprojekt.

Digitalisierungsprojekte stehen unter hohem Erfolgsdruck: Prozesse müssen effizienter werden, Wettbewerbsvorteile gesichert und Lösungen zukunftsfähig gestaltet sein. Doch eine zentrale Frage bleibt: Standardsoftware oder individuelle Entwicklung?

Unser E-Paper mit Entscheidermatrix unterstützt Sie dabei, diese strategische Weichenstellung fundiert zu treffen – mit einem objektiven Vergleich zentraler Kriterien, praxisnah aufbereitet und klar handlungsorientiert.

 

 

Mockup_Individualsoftware-Entscheidungsmatrix_gross

Jetzt kostenloses E-Paper herunterladen

 

 

 

👉 Mehr dazu: Unsere Leistungen im Bereich Individualsoftware 

 

conplement: Ihr Partner für individuelle Softwarelösungen 

Seit über 20 Jahren entwickelt conplement AG passgenaue Softwarelösungen für Unternehmen im Mittelstand und in der Industrie. Unser Ziel: 
Software, die Ihre Realität widerspiegelt - nicht umgekehrt. 

Unsere methodischen und technologischen Kompetenzen im Überblick: 

🔶  Nutzerzentrierte Anforderungsanalyse mit Fokus auf Usability und Prozessnähe 
🔶  Agile Entwicklungsansätze (u.a. SCRUM, Design Thinking) zur iterativen Umsetzung 
🔶  Cloud-native Architekturen mit API-First-Prinzip zur einfachen Integration und Skalierbarkeit 
🔶  Umsetzung nach zertifizierten Sicherheitsstandards (z.B. ISO 27001, Secure Software Development Lifecycle) 
🔶  End-to-End-Betreuung – von der Konzeption bis zum Betrieb im Zielsystem 

 

Gruenes Banner mit Bildschirmen 

 

 

Fazit: Die beste Software ist die, die zu Ihrem Unternehmen passt 

Ob Sie effizienter werden, wachsen oder neue digitale Angebote schaffen wollen - maßgeschneiderte Softwarelösungen bieten Ihnen die Freiheit und Flexibilität, die Ihre Geschäftsstrategie braucht. 

 

👉 Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welcher Weg der richtige für Sie ist. 

📞 Jetzt Kontakt aufnehmen  

 

Matthias_Runde-Portraits_klein-1

 

 

 

 

 

 

 

Matthias Dietrich 
Sales Manager | Strategische Digitalisierung und GenAI

-->