5 min read
Der Digitale Produktpass: Warum Maschinenbauer jetzt handeln müssen
By: Christian Günther
Feb 11, 2025 1:14:12 PM

Der DPP nimmt Fahrt auf
Die Digitalisierung verändert die Industrie rasant – und der Maschinenbau steht dabei vor einem entscheidenden Wandel. Wer sich heute noch nicht mit digitalen Produktinformationen und den neuen regulatorischen Anforderungen beschäftigt, könnte schon morgen den Anschluss verlieren.
Ein zentrales Element dieser Transformation ist der Digitale Produktpass (DPP). Er wird schrittweise in immer mehr Branchen eingeführt und verändert die Art und Weise, wie Unternehmen Produktdaten verwalten, teilen und nutzen nachhaltig.
Ein Zeichen für die wachsende Relevanz des Themas ist das zunehmende Engagement der Industrie. Initiativen wie „DPP for Machinery“ des VDMA verdeutlichen, dass das Thema in der Branche ernst genommen wird. Der VDMA, der größte europäische Industrieverband für den Maschinen- und Anlagenbau, bringt Unternehmen zusammen, um den Digitalen Produktpass (DPP) in der Branche voranzutreiben. Auch wenn diese Initiative keinen eigenen technischen Standard entwickelt, trägt sie dazu bei, Wissen zu bündeln und den regulatorischen Prozess mitzugestalten.
Die Frage ist also nicht mehr, ob sich Unternehmen mit dem DPP beschäftigen sollten, sondern wann und wie.
Warum der DPP für Maschinenbauer relevant ist:
Der Maschinen- und Anlagenbau steht im Zentrum hochkomplexer Lieferketten. Unternehmen verarbeiten Komponenten und Zwischenprodukte aus unterschiedlichsten Quellen und exportieren ihre Maschinen weltweit. Gleichzeitig wachsen die Anforderungen an Transparenz, Nachhaltigkeit und Rückverfolgbarkeit entlang des gesamten Produktlebenszyklus.
Genau hier setzt der Digitale Produktpass an. Er ermöglicht eine einheitliche, digitale Dokumentation relevanter Produktdaten – von der Materialzusammensetzung über Energieverbrauch bis hin zur Recyclingfähigkeit.
E-Paper: Der Digitale Produktpass – Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft
Jetzt noch mehr Informationen zum Thema Digitaler Produktpass!
Inhalte E-Paper: Der Der Digitale Produktpass im Detail | Fünf Gründe, den DPP jetzt umzusetzen | Die Umsetzung des Digitalen Produktpasses

Mehr als nur Compliance: Der DPP als strategischer Hebel
Viele Unternehmen sehen den DPP in erster Linie als eine neue regulatorische Verpflichtung – eine weitere bürokratische Hürde, die es zu nehmen gilt. Doch diese Sichtweise greift zu kurz.
In Wirklichkeit bietet der DPP erhebliche Vorteile, die weit über Compliance hinausgehen:
- Regulatorische Anforderungen erfüllen – Die EU wird den DPP für immer mehr Produktgruppen verpflichtend einführen. Wer seine Maschinen und Komponenten in Europa verkaufen will, muss sich darauf vorbereiten.
- Datengetriebene Optimierung – Der DPP stellt Produktinformationen digital und standardisiert bereit. Unternehmen, die diese Daten strategisch nutzen, können Prozesse optimieren, Service-Angebote verbessern und neue digitale Geschäftsmodelle entwickeln.
- Nachhaltigkeit & Kreislaufwirtschaft – Der CO₂-Fußabdruck eines Produkts, seine Recyclingfähigkeit und der Materialeinsatz werden zunehmend kaufentscheidend. Der DPP hilft, Nachhaltigkeitsnachweise automatisiert und zuverlässig zu liefern.
- Lieferketten stabilisieren – Durch einheitliche digitale Produktinformationen wird es einfacher, alternative Lieferanten zu identifizieren und Engpässe zu vermeiden.
Wird der DPP für mein Unternehmen verpflichtend?
Diese Frage stellen sich derzeit viele Entscheidungsträger im Maschinenbau – und die Antwort ist eindeutig: Ja, aber schrittweise.
Der Digitale Produktpass ist kein fernes Zukunftsprojekt mehr – er wird Realität. Im Rahmen der Ecodesign-for-Sustainable-Products-Regulation (ESPR) der EU wird er für immer mehr Branchen zur Pflicht.
📌 Erste DPP-Anforderungen für Batterien treten bereits 2027 in Kraft. Weitere Produktgruppen, darunter Maschinen und technische Komponenten, folgen schrittweise. Unternehmen müssen künftig digital nachweisen können, welche Materialien, Energieverbräuche und Recyclingfähigkeiten in ihren Produkten stecken.
Wer sich erst in ein paar Jahren mit dem DPP auseinandersetzt, riskiert hohe Anpassungskosten und operative Herausforderungen.
Von der Pflicht zur Chance:
Der DPP ist nicht nur eine regulatorische Anforderung, sondern eine Grundlage für effizientere und nachhaltigere Prozesse sowie digitale Geschäftsmodelle. Wer den DPP klug nutzt, kann daraus spürbaren Mehrwert generieren:
- Predictive Maintenance & Service 4.0 – Echtzeitdaten zu Komponenten ermöglichen intelligente Wartungsmodelle, z. B. Pay-per-Use oder proaktive Instandhaltung.
- Automatisierte Ersatzteilversorgung – Mit dem DPP lassen sich Teile standardisiert identifizieren, um Bestellungen, Reparaturen und Logistik zu optimieren.
- Nachhaltige Kreislaufwirtschaft – Unternehmen, die Material- und Recyclingdaten systematisch erfassen, können Ressourcen effizienter zurückführen.
- Absicherung des Marktzugangs – Regulierungen wie der „Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM)“ könnten Produkte ohne DPP mit zusätzlichen Kosten belegen oder vom Markt ausschließen.
Wie Unternehmen jetzt handeln können
Das wachsende Engagement der Branche zeigt: Der DPP ist keine abstrakte Idee mehr – er wird zur strategischen Realität. Die entscheidende Frage für Unternehmen lautet daher: Wie lässt sich der Digitale Produktpass bestmöglich umsetzen?
Während Branchenverbände wie der VDMA das Thema auf regulatorischer Ebene begleiten, geht es für Unternehmen darum, eine konkrete Strategie und technische Lösungen zu entwickeln.
Wir unterstützen Unternehmen dabei, den DPP technisch umzusetzen und gleichzeitig als echte Chance für Innovation, Effizienz und Nachhaltigkeit zu nutzen.
- Unsere Plattform twinsphere ist optimal für den DPP ausgelegt und ermöglicht eine strukturierte Verwaltung digitaler Produktpässe.
- Wir bieten eine individuelle Beratung und Implementierung, damit der DPP nahtlos in bestehende IT-Systeme integriert werden kann.
- Wir helfen Unternehmen dabei, aus dem DPP echten geschäftlichen Mehrwert zu generieren.
🎯 Erfahre mehr über dieses Thema und wie wir dir dabei helfen können, deine Ziele zu erreichen: Der Digitale Produktpass – Für mehr Transparenz und Nachhaltigkeit
Ihr nächster Schritt: Jetzt aktiv werden
Warten ist keine Option. Der DPP kommt – und Unternehmen, die sich frühzeitig damit beschäftigen, werden langfristig die Gewinner sein.
👉 Lassen Sie uns sprechen! In einem unverbindlichen Gespräch analysieren wir, welche DPP-Strategie für Ihr Unternehmen sinnvoll ist – und wie Sie den Übergang nicht nur effizient, sondern auch gewinnbringend gestalten.
👉 Kontaktieren Sie uns jetzt und starten Sie Ihre DPP-Roadmap mit uns!
Christian Günther
Senior Portfolio Manager
Produktmanager twinsphere
Kontakt