Erleben Sie die Zukunft der Automatisierung:
conplement auf der SPS 2025
Erleben Sie die Zukunft der Automatisierung:
conplement auf der SPS 2024
Vom 25. bis 27. November 2025 öffnet die SPS in Nürnberg wieder ihre Tore: die führende Messe für smarte und digitale Automatisierung. Auch dieses Jahr ist conplement vor Ort und präsentiert gemeinsam mit Partnern der Open Industry 4.0 Alliance innovative Lösungen für die digitale Transformation in der Prozess- und Fertigungsindustrie.
Sie finden uns am Gemeinschaftsstand der Open Industry 4.0 Alliance, Halle 5, Stand 160. Nutzen Sie die Gelegenheit, unsere Expertinnen und Experten persönlich zu treffen, sich über aktuelle Trends auszutauschen und zu erfahren, wie wir Sie als End-to-End-Partner bei der Umsetzung Ihrer digitalen Projekte unterstützen können.
Mit unserer langjährigen Erfahrung, eigenen Produkten und einem umfassenden Dienstleistungsangebot begleiten wir Sie auf jedem Schritt Ihrer digitalen Reise – von der Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung.
Besuchen Sie uns auf der SPS 2025 und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft der Automatisierung.
Innovative Lösungen und Produkte für Sie

Schnelleinstieg in den Digitalen Zwilling
Die digitale Transformation macht den Digitalen Zwilling zum zentralen Hebel für Effizienz und Transparenz in der Industrie.
Mit der twinsphere Suite bietet conplement eine Plattform zur schnellen Erstellung, Verwaltung und Bereitstellung von Digitalen Zwillingen auf Basis der Verwaltungsschale (AAS).
-
AAS-Viewer: intuitive Anzeige, Überwachung und Analyse von Verwaltungsschalen
-
twinstudio: einfaches Konfigurationsmodul für Erstellung und Pflege
Praxisnah zeigt sich die Umsetzung über Portal-Lösungen wie die R. STAHL Digital Twin Plattform.

Digitaler Produktpass: Der Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft
Der Digitale Produktpass (DPP) der EU fördert eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft, indem er alle relevanten Informationen zu Herstellung, Nutzung und Entsorgung digital bereitstellt und Lieferketten transparenter macht.
conplement setzt den DPP nach internationalen Standards um, für nachhaltige Produktion und Compliance.
Portal-Lösungen wie die R. STAHL Digital Twin Plattform visualisieren die Daten und machen sie nutzbar.
So wird der DPP zum Einstieg in die digitale Industrie und zu einem Hebel für Transparenz und Nachhaltigkeit.

CRA-ready 2027: Sicherheit für Embedded-Linux-Flotten im gesamten Lebenszyklus
Vom Risiko zur Lösung: automatisiert, sicher, auditierbar
Ab Februar 2027 verpflichtet der CRA Hersteller in der EU, Softwarekomponenten über SBOMs zu dokumentieren, um bekannte Schwachstellen zu vermeiden und die Cybersicherheit nach einheitlichen Standards zu stärken.
Wir zeigen wie Sie das Thema CRA für Embedded Linux Geräte strukturiert angehen können.
Dabei zeigen wir unsere Tools, welche wir bereits bei vielen Kunden im Einsatz haben, damit die Produktsicherheit bei Ihnen auch in Zukunft keine Herausforderung mehr ist.
R. STAHL Digital Twin Plattform auf Basis von twinsphere
R. STAHL Digital Twin Plattform auf Basis von twinsphere

Mit conplement haben wir einen kompetenten und zuverlässigen Partneran unserer Seite, der die Verwaltungsschale bis ins Detail versteht. In Kombination mit unserem Prozess-Know-how und der Vision, wie AAS die Industrie revolutionieren wird, haben wir die bisher beste Digital Twin Plattform entwickelt. Wir sind stolz darauf, dieses ehrgeizige Ziel gemeinsam erreicht zu haben.

Wir wollen Datensilos beseitigen und die notwendigen, standardisierten Produktinformationen dort bereitstellen, wo unsere Nutzer sie brauchen.

Mit der Plattform können wir unseren Kunden alle relevante Daten und den CO2 Footprint zu unseren Produkten komplett digital in deren Systemen zur Verfügung stellen. Dies schafft papierlose Prozesse sowie die Basis für digitale Services.

Die AAS Plattform bietet uns die schnelle Verfügbarkeit einer skalierbaren AAS Infrastruktur, um unsere Aktivitäten im Bereich Digitaler Zwillinge nachhaltig vorantreiben zu können.

Wir sind überzeugt, der standardisierte herstellerübergreifende Datenaustausch ist eine wichtige Grundlage für digitale Wertschöpfungsketten - die Plattform bietet uns genau dies.

Die Plattform bietet uns Vorteile entlang der gesamten Wertschöpfungskette, da sie die Zusammenarbeit erleichtert - etwa beim Ersatzteilgeschäft oder bei Nachhaltigkeitsthemen.

Mit der conplement entstand eine vertrauensvolle Partnerschaft, die wir gerne weiterempfehlen.

Die conplement AG ist Mitglied der Open Industry 4.0 Alliance
Durch die Mitgliedschaft in der Open Industry 4.0 Alliance erhalten wir Zugang zu einem breiten Netzwerk von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Experten, die gemeinsam an den neuesten Lösungen im Bereich der Industrie 4.0 arbeiten. Dies ermöglicht uns den Austausch von Wissen, Erfahrungen und Best Practices, was zu innovativen Ideen und neuen Geschäftsmöglichkeiten führt.
Wir sind Mitglied der IDTA
Der Digitale Zwilling und dessen Ausprägungen haben für uns als Digital Enabler eine hohe Relevanz. Die IDTA ist eine leistungsstarke Allianz, die die Zukunft des Digitalen Zwillings aktiv und innovativ gestaltet. Sie gibt dem Digitalen Zwilling für Industrie 4.0 das notwendige Momentum zum internationalen Erfolg.

conplement ist Teil der Initiative Next Level Mittelstand
Die digitale Transformation des Mittelstands braucht engagierte Vordenker, praxisnahe Lösungen und Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Genau dafür steht die Initiative Next Level Mittelstand, die von Henrik Schunk ins Leben gerufen wurde – und der sich die conplement AG mit Überzeugung angeschlossen hat. Als aktives Mitglied bringen wir unsere Expertise in souveräner Digitalisierung, datengetriebenen Geschäftsmodellen und KI-/GenAI-Lösungen ein. Besonders mit unserer AAS-Plattform twinsphere unterstützen wir produzierende Unternehmen dabei, Digitale Zwillinge effizient zu verwalten und gewinnbringend zu vernetzen.

Die conplement AG ist Mitglied der LNI4.0
Als conplement AG freut es uns außerordentlich, Mitglied des Labs Network Industrie 4.0 e.V. (LNI 4.0) zu sein. Als neutraler Verein ermöglicht LNI 4.0 eine vorwettbewerbliche Zusammenarbeit, die es uns gestattet, innovative Lösungen zu entwickeln. Der Zugang zu spezialisierten Testbeds und Testzentren bietet uns zudem die Möglichkeit, neue Technologien unter realen Bedingungen zu erproben und weiterzuentwickeln. Darüber hinaus eröffnet das breite Netzwerk von Industriepartnern und akademischen Einrichtungen, das LNI 4.0 bietet, uns vielfältige Möglichkeiten zur Vernetzung und zur Initiierung von Kooperationsprojekten. Wir sind überzeugt, dass unsere Mitgliedschaft im LNI 4.0 uns dabei helfen wird, unsere Expertise weiter auszubauen, unser Wissen zu teilen und aktiv die Zukunft der digitalen Industrietechnologien mitzugestalten.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Christian Günther
Innovation & Portfolio Architect
Topic Owner Digital Twin