10 min read
Digitaler Produktpass (DPP4.0) - Ein standardisiertes Konzept für Industrie 4.0
By: Christian Günther
Feb 28, 2025 8:15:11 AM

Digitaler Produktpass (DPP4.0) -
Ein standardisiertes Konzept für die Industrie 4.0
Die Digitalisierung der Industrie erfordert strukturierte, maschinenlesbare und interoperable Datenformate. Der Digitale Produktpass (DPP4.0) ist hier eine technologische Lösung, die Produktinformationen über den gesamten Lebenszyklus digital bereitstellt. Er basiert auf zwei wesentlichen Standards:
- Verwaltungsschale (AAS - Asset Administration Shell) gemäß IEC 63278
- Digitales Typenschild (DNP4.0 - Digital Nameplate 4.0) gemäß IEC 61406
Diese beiden Technologien ermöglichen eine effiziente Verwaltung von Produktdaten und eine standardisierte digitale Identifikation. Der DPP4.0 an sich wird von der Industrial Digital Twin Association (IDTA) sowie Branchenverbänden wie ZVEI und Standards der IEC unterstützt.
Verwaltungsschale (AAS) - Der digitale Zwilling für Industrie 4.0
Die Verwaltungsschale (AAS) ist das Kernstück des Digitalen Produktpasses. Sie ermöglicht die digitale Repräsentation eines physischen Assets und bietet standardisierte Metamodelle und Schnittstellen. Damit schafft sie eine herstellerübergreifende, interoperable Datenstruktur, die sowohl für Maschinen als auch für Menschen zugänglich ist.
Wesentliche Merkmale der AAS:
- Standardisierte digitale Repräsentation von Assets über den gesamten Lebenszyklus
- Interoperabilität durch offene Standards, um den Austausch zwischen Herstellern, Kunden und Behörden zu erleichtern
- Einsatz in verschiedenen Industrien durch flexible Submodelle
- Integration in Industrie 4.0-Ökosysteme für automatisierte Prozesse und Echtzeitdatenverarbeitung
- Erfüllung regulatorischer Anforderungen, z. B. durch Bereitstellung von Nachhaltigkeitsdaten (PCF - Product Carbon Footprint)
Nutzung der AAS in der Praxis
Ein typisches Anwendungsbeispiel ist die Verwaltung von Komponenten in Maschinen. Hier sorgt die AAS für einen digitalen Informationsaustausch zwischen Komponentenherstellern, Integratoren und Endanwendern. Dabei können nicht nur technische Spezifikationen, sondern auch Nachhaltigkeitskennzahlen automatisch abgerufen und weiterverarbeitet werden.
E-Paper: Der Digitale Produktpass – Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft
Jetzt noch mehr Informationen zum Thema Digitaler Produktpass!
Inhalte E-Paper: Der Der Digitale Produktpass im Detail | Fünf Gründe, den DPP jetzt umzusetzen | Die Umsetzung des Digitalen Produktpasses

Digitales Typenschild 4.0 (DNP4.0) – Die einheitliche digitale Produktidentifikation
Das Digitale Typenschild (DNP4.0) ist eine standardisierte Lösung zur eindeutigen Identifikation von Produkten. Es fungiert als Schnittstelle zwischen physischen Produkten und deren digitalen Informationen und wird beispielsweise über QR-Codes, NFC oder RFID-Chips zugänglich gemacht.
Vorteile des DNP4.0:
- Eindeutige Identifikation von Produkten und deren digitalen Repräsentationen
- Verlinkung mit der Verwaltungsschale, um alle relevanten Produktinformationen bereitzustellen
- Schneller, digitaler Zugriff auf Dokumentationen, Zertifikate und technische Daten
- Reduzierung von Papierdokumentation, was Kosten und Umweltbelastung senkt
Mehrwert des DPP 4.0 für die Industrie
Die Kombination aus AAS und DNP4.0 bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile:
Vorteil |
Beschreibung |
Einhaltung regulatorischer Vorgaben |
Unterstützung der EU-Verordnung für nachhaltige Produkte (ESPR) |
Reduzierte Fehleranfälligkeit |
Automatisierte Datenübertragung reduziert manuelle Eingabefehler |
Verbesserte Nachhaltigkeit |
Dokumentation des CO2-Fußabdrucks für Kreislaufwirtschaft |
Neue digitale Geschäftsmodelle |
Hersteller können datenbasierte Services und Predictive Maintenance anbieten |
Interoperabilität und offene Standards |
Herstellerübergreifender Zugriff auf Produktinformationen |
Globaler Zugriff auf Produktinformationen |
Über Internet und mobile Endgeräte erreichbar |
Fazit
Der DPP4.0 mit seinen Kerntechnologien AAS und DNP4.0 ermöglicht eine standardisierte und digitale Verwaltung von Produktinformationen über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Er erfüllt regulatorische Anforderungen, verbessert die Effizienz von industriellen Prozessen und unterstützt die Nachhaltigkeitsstrategie von Unternehmen. Durch die einheitliche digitale Repräsentation von Assets wird die Industrie 4.0 auf eine neue Ebene der Vernetzung und Automatisierung gehoben.
Ihr nächster Schritt: Jetzt aktiv werden
Die Digitalisierung der Industrie schreitet voran – der Digitale Produktpass (DPP4.0) bietet Ihnen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die frühzeitig auf Verwaltungsschale (AAS) und Digitales Typenschild (DNP4.0) setzen, profitieren von mehr Effizienz, besseren Nachhaltigkeitsstrategien und neuen Geschäftsmodellen.
👉 Lassen Sie uns sprechen! In einem unverbindlichen Gespräch analysieren wir, wie der DPP4.0 Ihr Unternehmen durch standardisierte, interoperable Datenformate und eine effiziente Verwaltung von Produktinformationen voranbringen kann.
👉 Kontaktieren Sie uns jetzt und starten Sie Ihre DPP-Roadmap – wir zeigen Ihnen, wie Sie die Vorteile der Industrie 4.0 frühzeitig nutzen können!
Christian Günther
Senior Portfolio Manager
Produktmanager twinsphere
Kontakt