5 min read

Von der Theorie in die Praxis: Digitaler Zwilling revolutioniert die Prozessindustrie

Featured Image

Von der Theorie in die Praxis: Digitaler Zwilling revolutioniert die Prozessindustrie

 

In der industriellen Praxis ist die Suche nach Geräteinformationen häufig umständlich, zeitintensiv und teuer. Eine innovative Plattform schafft nun Abhilfe: Sie verbindet digitale Typenschilder mit digitalen Zwillingen auf Basis standardisierter Verwaltungsschalen – ein entscheidender Schritt hin zur effizienten und transparenten Anlagendokumentation.

Success Story: R. STAHL Digital Twin Plattform auf Basis von twinsphere

Success Story: R. STAHL Digital Twin Plattform auf Basis von twinsphere

Jetzt herunterladen

rstahl_Kachel

Reale Herausforderung – digitale Lösung

Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: In einer kontinuierlich arbeitenden Chemieanlage fällt ein sicherheitsrelevantes Feldgerät in der Nacht aus. Ersatz ist weder im Lager noch beim Hersteller verfügbar. Passt das Nachfolgemodell? Um dies zu klären, muss mühselig recherchiert werden – die Ausfallzeit verlängert sich und verursacht hohe Kosten. Genau für solche Situationen wurde die Digital Twin-Plattform von R. STAHL konzipiert.

 

Zentrale Informationen jederzeit verfügbar

Die Plattform stellt alle relevanten Daten für Planung, Betrieb und Instandhaltung digital bereit – durch ein modernes digitales Typenschild mit QR-Code oder RFID, zugänglich überall und jederzeit. Automatisierte Firmware-Update-Hinweise, aktuelle Gerätedaten und Informationen zu Nachfolgeprodukten sorgen für deutlich effizientere Prozesse und erhöhte Betriebssicherheit.

 

Automatisierte Rücksendungen leicht gemacht

Ein Scan des digitalen Typenschilds genügt, um eine Rücksendung anzustoßen: Die Plattform überträgt die Gerätedaten automatisch in ein digitales Formular. Nur wenige Eingaben durch das Servicepersonal sind noch erforderlich – das spart Zeit und reduziert Fehlerquellen.

 

Verwaltungsschale: Der Schlüssel zur Datenverfügbarkeit

Herzstück der Lösung ist die Verwaltungsschale gemäß IEC 63278-1. Sie strukturiert Gerätedaten standardisiert, etwa nach ECLASS, und ermöglicht den reibungslosen Austausch zwischen Systemen. R. STAHL setzt hierbei konsequent auf die Spezifikationen der IDTA und integriert Typ- sowie Instanzdaten in Submodelle wie technische Daten, Handover-Dokumentation oder Kontaktinformationen.

 

Bereit für den digitalen Produktpass

Die Plattform erfüllt bereits zentrale Anforderungen der kommenden EU-Verordnung zur Nachhaltigkeit (ESPR), die ab 2026 einen digitalen Produktpass für viele Geräte vorschreibt. Mit digitalen Zwillingen auf Basis der Verwaltungsschale lassen sich Herkunft, Materialzusammensetzung, Nutzung und Recycling effizient dokumentieren.

 

Optimierung über den gesamten Lebenszyklus

Von der Entwicklung über die Inbetriebnahme bis hin zum Rückbau: Die Plattform unterstützt alle Phasen im Lebenszyklus industrieller Anlagen. Planungskosten, Stillstandzeiten und Umweltbelastungen werden reduziert – durch vollständige, jederzeit verfügbare Gerätedaten.

 

Typische Einsatzbereiche der Plattform:

  • Automatisierte Hinweise bei Firmware-Updates
  • Rücksendeprozesse über digitale Formulare
  • QR-Code-basierter Zugriff auf Gerätedaten
  • Online-Wartungshandbuch
  • Zentrale Dokumenten-Downloads
  • Nachfolgeprodukt-Informationen


Über den Gastautor


roland Dunkler R. STAHL Rund

Roland Dunker
Head of Digital Services @ R. STAHL

  

Meine Aufgaben:
Ich betreue mit meiner Abteilung bei R. STAHL alle Themen rund um Industrie 4.0, die Verwaltungsschale und darauf aufbauende digitale Mehrwertdienste. Darüber hinaus vertrete ich R. STAHL in verschiedenen Organisationen, beispielsweise in der Industrial Digital Twin Association (IDTA) und im Digital Data Chain Konsortium (DDCC), sowie im DIN DKE Gemeinschaftsgremium zum DPP.

Mich begeistern:
Moderne, vernetzte Industrielösungen. Durch die Vernetzung von Komponenten und die Bereitstellung von Daten ergeben sich zahlreiche neue Möglichkeiten und Lösungen, die vor Jahren noch undenkbar waren. Es macht großen Spaß, die Zukunft mit diesen Punkten zu gestalten und neue Lösungen zu erarbeiten. Insbesondere der Bezug zu den Themen Nachhaltigkeit und datenbasierte Kreislaufwirtschaft wird dabei immer wichtiger. Mit meiner Arbeit unterstützen wir die Anforderungen der EU und zeigen, dass sich Digitalisierung und Umweltschutz nicht ausschließen.

Weitere Blogposts von Roland Dunker

 

Success Story: R. STAHL Digital Twin Plattform auf Basis von twinsphere

Success Story: R. STAHL Digital Twin Plattform auf Basis von twinsphere

Jetzt herunterladen

rstahl_Kachel
-->