Die Hannover Messe 2025 steht vor der Tür. Vom 31. März bis 4. April stellen zahlreiche Unternehmen auf weltweit wichtigsten Industriemesse Lösungen für eine leistungsstarke und nachhaltige Industrie vor. Darunter auch wir als conplement AG. Treffen Sie uns in Halle 9, Stand F27 (Gemeinschaftsstand der IDTA).
In der niedersächsischen Landeshauptstadt präsentieren wir Ihnen innovative Lösungen rund um Digitale Zwillinge, unsere AAS Plattform twinsphere und den Digitalen Produktpass. Wir zeigen, wie Sie die Anforderungen der digitalen Transformation meistern – mit einfacher Erstellung Digitaler Zwillinge, passgenauer Infrastruktur und praxisorientierten Ansätzen.
Erleben Sie, wie unsere Technologien, darunter twinstudio für die schnelle Erzeugung Digitaler Zwillinge, echten Mehrwert schaffen.
Als Ihr End-to-End-Partner mit nahezu zwei Jahrzehnten Erfahrung und Leidenschaft unterstützen wir Sie dabei, Ihre Innovationsideen in konkrete Realitäten umzusetzen.
Innovative Lösungen und zukunftsweisende Produkte

Digitaler Produktpass: Schlüssel zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft
Der Digitale Produktpass (DPP) ist ein Schlüsselinstrument der EU zur Förderung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Er stellt alle wichtigen Informationen zur Herstellung, Nutzung und Entsorgung eines Produkts digital bereit und erhöht so die Transparenz in der gesamten Lieferkette.
Sie profitieren von einer besseren Rückverfolgbarkeit, vereinfachter Einhaltung von Umweltvorgaben und einer optimierten Nachhaltigkeitsbilanz. Die conplement aus Nürnberg setzt den DPP auf Basis internationaler Standards um. Das bedeutet für Sie eine zukunftssichere Lösung für nachhaltige Produktion, die aktuelle Richtlinien erfüllt.

twinsphere: Die AAS Plattform für Digitale Zwillinge
Auf der Hannover Messe stellt die conplement AG die neuesten Funktionen und Services der AAS Plattform twinsphere vor. Diese erleichtern die Erstellung und Nutzung von Asset Administration Shells erheblich.
Dank twinstudio, der Anbindung an Datenräume sowie Lösungen für den Ersatz- und Nachfolgeprodukt-Prozess erhalten Sie Zugang zur Welt der Digitalen Zwillinge – ganz ohne eigene IT-Infrastruktur oder umfangreiches Fachwissen. Insbesondere Maschinen- und Komponentenhersteller, Serviceanbieter sowie Produktionsbetriebe profitieren von dieser standardisierten, interoperablen und cloudbasierten Lösung.

Digitaler Zwilling: Ihr Tor zur Industrie 4.0
Der Digitale Zwilling eröffnet neue Möglichkeiten: Optimieren Sie Prozesse, senken Sie Kosten und steigern Sie Ihre Effizienz. Digitale Zwillinge verändern die Industrie grundlegend – von smarter Produktion über vorausschauende Wartung bis hin zu innovativen Service- und Geschäftsmodellen.
Durch den Einsatz eines Digitalen Zwillings lassen sich eine nahtlose Vernetzung ermöglichen die Produktqualität verbessert und Ausfallzeiten reduzieren. Unternehmen jeder Größe profitieren von dieser Technologie, um Wertschöpfungsketten zu optimieren und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Und das Beste: Sie benötigen weder eine eigene IT-Infrastruktur noch tiefgehendes Fachwissen.
Vortrag
"Schlüssel zur Datenökonomie: Wie die AAS den Zugang zu Datenräumen wie Catena-X u. Factory-X erleichtert"
Datenräume wie Catena-X versprechen Datenaustausch. Unternehmen fragen sich: Wie bestehende Systeme integrieren? Die Lösung: Asset Administration Shell (AAS). Sie ermöglicht Interoperabilität, Datenbereitstellung und kontrollierte Freigabe.Im Vortrag zeigen wir am Beispiel des Digitalen Batteriepasses, wie die AAS Datenräume effektiv nutzbar macht. Wer Industrie 4.0 will, braucht die AAS!
- Wo: Halle 8, Stand D17 - Industrie 4.0 Stage
- Wann: 2. April 2025, 14.45 bis 15.05 Uhr
- Wer: Christian Günther (conplement AG
Panel Discussion
Advanced Manufacturing: What It Takes to Access, Implement, and Accelerate New Digital Technologies
(Was es braucht, um neue digitale Technologien zu nutzen, zu implementieren und zu beschleunigen)
Wir wollen Datensilos beseitigen und die notwendigen, standardisierten Produktinformationen dort bereitstellen, wo unsere Nutzer sie brauchen.

Mit der Plattform können wir unseren Kunden alle relevante Daten und den CO2 Footprint zu unseren Produkten komplett digital in deren Systemen zur Verfügung stellen. Dies schafft papierlose Prozesse sowie die Basis für digitale Services.

Die AAS Plattform bietet uns die schnelle Verfügbarkeit einer skalierbaren AAS Infrastruktur, um unsere Aktivitäten im Bereich Digitaler Zwillinge nachhaltig vorantreiben zu können.

Wir sind überzeugt, der standardisierte herstellerübergreifende Datenaustausch ist eine wichtige Grundlage für digitale Wertschöpfungsketten - die Plattform bietet uns genau dies.

Die Plattform bietet uns Vorteile entlang der gesamten Wertschöpfungskette, da sie die Zusammenarbeit erleichtert - etwa beim Ersatzteilgeschäft oder bei Nachhaltigkeitsthemen.

Mit der conplement entstand eine vertrauensvolle Partnerschaft, die wir gerne weiterempfehlen.

Wir sind Mitglied der IDTA
Der Digitale Zwilling und dessen Ausprägungen haben für uns als Digital Enabler eine hohe Relevanz. Die IDTA ist eine leistungsstarke Allianz, die die Zukunft des Digitalen Zwillings aktiv und innovativ gestaltet. Sie gibt dem Digitalen Zwilling für Industrie 4.0 das notwendige Momentum zum internationalen Erfolg.

Die conplement AG ist Mitglied der Open Industry 4.0 Alliance
Durch die Mitgliedschaft in der Open Industry 4.0 Alliance erhalten wir Zugang zu einem breiten Netzwerk von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Experten, die gemeinsam an den neuesten Lösungen im Bereich der Industrie 4.0 arbeiten. Dies ermöglicht uns den Austausch von Wissen, Erfahrungen und Best Practices, was zu innovativen Ideen und neuen Geschäftsmöglichkeiten führt.
Die conplement AG ist Mitglied der LNI4.0
Als conplement AG freut es uns außerordentlich, Mitglied des Labs Network Industrie 4.0 e.V. (LNI 4.0) zu sein. Als neutraler Verein ermöglicht LNI 4.0 eine vorwettbewerbliche Zusammenarbeit, die es uns gestattet, innovative Lösungen zu entwickeln. Der Zugang zu spezialisierten Testbeds und Testzentren bietet uns zudem die Möglichkeit, neue Technologien unter realen Bedingungen zu erproben und weiterzuentwickeln. Darüber hinaus eröffnet das breite Netzwerk von Industriepartnern und akademischen Einrichtungen, das LNI 4.0 bietet, uns vielfältige Möglichkeiten zur Vernetzung und zur Initiierung von Kooperationsprojekten. Wir sind überzeugt, dass unsere Mitgliedschaft im LNI 4.0 uns dabei helfen wird, unsere Expertise weiter auszubauen, unser Wissen zu teilen und aktiv die Zukunft der digitalen Industrietechnologien mitzugestalten.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Christian Günther
Innovation & Portfolio Architect
Topic Owner Digital Twin