Virtuelles Startup.

Sie differenzieren sich zukünftig nicht mehr durch Ihre Produkte. Die Ansprüche Ihrer Kunden ändern sich signifikant. Jetzt sind strategische Initiativen notwendig, die Ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten.

Smarte Produkte, digitale Wertversprechen und neue Geschäftsmodelle integriert gemeinsam entwickeln - das ist unser virtuelles Startup. Wir machen relevante Innovation im komplexen Umfeld erfolgreich.

DIE SITUATION: DIE ZUKUNFT IST DIGITAL, ABER NICHT ALLES DIGITALE HAT ZUKUNFT.

Die Digitalisierung ist längst da und die Transformationen in den Unternehmen haben begonnen. Dennoch ist nur ein Bruchteil der entwickelten smarten Produkte am Markt erfolgreich. Viele Ideen im Bereich der digitalen Services scheitern – trotz hoher Investitionen – an einer der drei großen Hürden.

Einige stolpern bereits an der technischen Realisierung. Andere bleiben unverkauft, weil die Zielgruppe diese schlichtweg nicht benötigt. Sind diese Hürden genommen, bleibt aufgrund ungeeigneter Ertrags- und Kostenstrukturen oft der gewünschte wirtschaftliche Erfolg aus.

Virtuelles Startup

DIE HERAUSFORDERUNG: UMSETZBARE IDEE FINDEN, DIE AM MARKT FUNKTIONIEREN UND NEUES GESCHÄFT BRINGEN.

Innovation ist der Garant für eine zukunftssichere Marktposition. Im  Kontext digitaler Services rund um smarte Geräte bleiben Innovationen nicht auf die Produkte beschränkt – sie generieren neue Wertversprechen und führen zu neuen Geschäftsmodellen. Nur im Deckungsbereich von Wünschbarkeit, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit entstehen nachhaltig wertschöpfende Innovationen.

Wünschbarkeit: Smarte Produkte müssen auf die Wünsche der späteren Anwender eingehen. Darum behalten wir stets die Menschen im Fokus, die das spätere Produkt nutzen. Ziel dabei ist, das Nutzererlebnis mit digitalen Lösungen zu verbessern.

Machbarkeit: Halten die Ideen der Realität stand, sind sie technisch umsetzbar und passen in das angestrebte Ertragsmodell? Wir wiegen sorgfältig Chancen und Risiken ab und validieren frühzeitig Konzepte und Architekturen.

Wirtschaftlichkeit: Smarte Produkte müssen nicht nur digital veredelt werden. Der entwickelte digitale Mehrwert muss langfristig wirtschaftlich erfolgreich sein. Wir behalten stets das angestrebte Geschäftsmodell im Fokus.

Innovationskreise

UNSERE LÖSUNG:  MEHR ALS EINE FIXE IDEE. GEMEINSAM ZUM VALIDIERTEN GESCHÄFTSMODELL.

Innovation ist mehr als eine fixe Idee. Pioniergeist, Wissen und Erfahrung in Kombination mit einem über Jahre verfeinerten Vorgehensmodell garantieren herausragende digitale Co-Innovationen – Innovationen, die wir gemeinsam, in enger Zusammenarbeit mit Ihnen erarbeiten.Sie bekommen von uns keine Ideen oder Ansätze, wie Sie Ihr Geschäftsmodell theoretisch verbessern können.

Unser Wertversprechen baut darauf auf, dass wir gemeinsam mit Ihnen ein validiertes und evaluiertes Geschäftsmodell für innovative smarte Produkte und digitale Dienste entwickeln. Und das von der ersten Idee bis zum Markt-Einstieg. Wir nennen das ein gemeinsames, virtuelles Startup. Design Thinking, Lean Startup, Business Modell Canvas, Value Proposition Canvas und Co. sind unsere Werkzeuge, mit denen wir in kurzen Zyklen und mit permanenter Marktkopplung aus Ihren Ideen tragfähige Wertversprechen und Geschäftsmodell machen.

Think Check Make

 

puzzle

DAS RICHTIGE RICHTIG MACHEN.

Mit unserer Vorgehensweise wissen Sie nicht nur, welches das passende Geschäftsmodell für Ihre Idee ist, sondern auch, wie beides richtig entwickelt und im Wertangebot integriert wird. Gerne begleiten wir Sie bis zur Markteinführung und darüber hinaus.

forum

HERAUSFOR­DERUNGEN ANNEHMEN.

In unseren virtuellen Startups setzen wir nicht nur einfach auf ein neues Denkmodell im Management und eine integrierte Vorgehensweise. Diese Art der gemeinsamen Arbeit macht auch Spaß und setzt neue Energie in Ihrem Unternehmen frei. Das behaupten wir nicht – das sagen unsere Kunden.

timeCurrency

KOSTEN UND ZEIT GEMEINSAM IM GRIFF.

Gemeinsam mit Ihren Teams bilden wir ein virtuelles Startup. Zusammen finden wir unter Ihren Rahmenbedingungen mit unserer Vorgehensweise den kürzesten Weg durchs Labyrinth der Unwägbarkeiten im komplexen, volatilen Umfeld der Digitalisierung.

chart-areaspline

RISIKO MINIMIEREN – KUNDENNUTZEN MAXIMIEREN.

Eigene Entwicklungen erscheinen oft als schneller und beherrschbarer Ansatz für die Vernetzung Ihrer smarten Produkte. Häufig entstehen dadurch Produkte, die nur ungenügend auf die veränderten Anforderungen im Markt vorbereitet sind. Unser validierter, über Jahre verfeinerter Innovationsprozess reduziert durch nutzerzentriertes Arbeiten diese Risiken auf ein Minimum und schafft eine langfristig sichere Marktposition.

Mit TCM kommen wir gemeinsam schnell zu erfolgreichen Innovationen.

THINK-CHECK-MAKE.

Die Digitalisierung überfordert die klassischen Innovationsprozesse. Unser Vorgehensmodell THINK-CHECK-MAKE kombiniert bewährte Methoden und Werkzeuge für schnelle, erfolgreiche Innovation unter hoher Komplexität.

MEHR ERFAHREN

Think Check Make

Durch die Betrachtung unserer Innovationsfelder schnell zu relevanten Innovationen kommen.

INNOVATIONS­FELDER.

Wie stellen wir sicher, dass aus Ideen schnell relevante Innovation entsteht? Drei wesentliche Eigenschaften müssen in Deckung gebracht werden – iterativ und in enger Rückkopplung mit der Zielgruppe.

MEHR ERFAHREN

Innovationsfelder

"MIT UNTERSTÜTZUNG DER CONPLEMENT AG HABEN WIR UNSERE DIGITALISIERUNGS­POTENZIALE KRITISCH UNTERSUCHT UND NEUE IDEEN UND IMPULSE ALS STARTPUNKT FÜR INNOVATION HERAUSBEKOMMEN."

Stefan Lange
"Wir schätzen die Zusammenarbeit mit der conplement AG sehr, da sie uns leichtfüßig und mit Spaß durch die Themengebiete führt und hierdurch wertvolle Inhalte generiert."
STEPHAN LANGE- GESCHÄFTSFÜHRER BRABENDER GMBH & CO. KG

Whitepaper.

Unsere Erfahrungen aus Digitalisierungsprojekten von smarten, vernetzten Geräten im Mittelstand.

 

Whitepaper
MIT VIRTUELLEN STARTUPS GEGEN INNOVATIONS-THEATER.

Unsere Erfahrungen aus Digitalisierungsprojekten von smarten, vernetzten Geräten im Mittelstand.