Die Digitalisierung und die Veränderungen der Nutzererwartungen erzwingen neuartige Produkte, Wertversprechen und Geschäftsmodelle. Immer mehr Unternehmen erkennen in ihren Prozessen und Abläufen neue Möglichkeiten zur Differenzierung vom Wettbewerb. Das hat dramatische Auswirkungen auf die Geschäftsprozesse der Produkthersteller. Die Zukunft liegt in einer starken Vernetzung der verschiedenen Geschäftsprozesse unter Einbeziehung von Kunden, Fachabteilungen, Partnern und Lieferanten. Aufstrebende Technologien im Bereich von Cloud Computing, künstlicher Intelligenz und IoT bieten dafür eine Fülle neuer Möglichkeiten.
DIe Situation: Prozesse über Grenzen hinweg.
Für die Innovation Ihrer Geschäftsprozesse sind also neue, externe Nutzergruppen und Systeme sicher zu integrieren, dabei unbekannte Anforderungen umzusetzen mit sehr neuen, sich rapide entwickelnden Technologien. Im Stacey-Diagramm ist zu erkennen, dass dafür komplexe Innovationsvorhaben umzusetzen sind.
Die Herausforderung: Mitten im Innovators Dilemma.
Für IT und Fachabteilungen ist dabei immer ein Spagat zu meistern. Die bisherigen Lösungen und Systeme müssen stabil gehalten werden und gleichzeitig Innovationen vorangetrieben werden.
Für die Herausforderungen der Digitalisierung können Sie keine Spezifikationen, Projektpläne und Standard-Programmatik einsetzen. In einem komplexen Umfeld sind Prozess-Innovationen mit vielen Beteiligten unter hohem Zeitdruck zu realisieren. Das können die klassischen IT-Projekte nicht leisten. Sie brauchen ein Vorgehensmodell für komplexe Herausforderungen, das bestehende Silos und Denkbarrieren konsequent ausblendet.
Unsere Lösung: weg mit den klassischen ProjekteN.
Im komplexen Umfeld lassen sich die erforderlichen Innovationen nur durch iterative, rückgekoppelte Phasen von strukturierten Experimenten erzielen. Diesen Weg von der Idee bis zur etablierten Wertschöpfung in vernetzten Prozessen nennen wir Smart Process Discovery. Wir bilden dafür ein interdisziplinäres Team mit internen Nutzern, Kunden/Partnern, Fachabteilungen und IT, das iterativ und agil schnell vorangeht.
Aus dem klassischen IT-Projekt wird so ein permanenter Strom kurzer Innovationszyklen. Aus Ideen und Hypothesen werden durch Experimente und extremer Nutzerorientierung validierte Erkenntnisse. Neue Wertschöpfung, mehr Effizienz und optimierte Abläufe entstehen nicht in Jahren, sondern in Tagen und Wochen. Basis dafür ist unsere Methoden- und Werkzeugkette, die in vielen Innovationsvorhaben erfolgreich eingesetzt wurde. Für die notwendigen Prototypen und Pilot-Umsetzungen in unseren Innovationsvorhaben setzen wir auf aktuelle Technologien, Software-Stacks und Cloud-Plattformen. Wir bringen in unser gemeinsames Team die Kompetenzen und Komponenten ein, die Ihnen heute noch fehlen.
Geschäftsprozesse als Teil Ihrer Differenzierung.
Mit unserer Unterstützung werden Ihre Geschäftsprozesse und Wertschöpfungsketten Teil Ihrer Differenzierung im Markt werden. Dabei spielt das Nutzererlebnis von Kunden, Partnern und Mitarbeitern die zentrale Rolle.Neue Wege etablieren.
Wir helfen bisherige Denkmuster und Abläufe zu durchbrechen und neue Wege für stetige Innovationen zu etablieren. Unser Vorgehen kombiniert Design Thinking, Lean Startup, Event Storming und Co. zu einem durchgängigen, permanenten Innovationsprozess.Kosten und Zeit gemeinsam im Griff.
Gemeinsam bilden wir ein Process Discovery Team ohne die übliche Trennung zwischen Auftraggeber und Dienstleister. Unsere Mission geht über die des klassischen Dienstleisters hinaus. Durch den ständigen Abgleich von Wünschbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Machbarkeit werden Entwicklungszeit und -kosten permanent in die jeweils erfolgversprechendsten Aktivitäten investiert. So meistern wir unter Ihren Rahmenbedingungen mit unserer Vorgehensweise die Unwägbarkeiten im komplexen, volatilen Umfeld der Digitalisierung.Die Basis für die Zukunft schaffen.
Viele Hersteller setzen zu stark auf eigene Entwicklungen als vermeintlich schnellen und beherrschbaren Ansatz für die Vernetzung Ihrer smarten Produkte. Häufig entstehen dadurch Lösungen, die nur ungenügend auf sich verändernde Anforderungen im Markt und neue Technologien vorbereitet sind. Unser Innovationsansatz reduziert durch nutzerzentriertes Arbeiten und technische Expertise diese Risiken auf ein Minimum und schafft eine langfristig sichere Marktposition..Kosten und Zeit Gemeinsam im Griff.
Wir schaffen die Grundlage für eine digitale Feedback Loop für Marketing, Vertrieb, After Sales Service, Customer Support aber auch für die Optimierung Ihrer Fertigungsprozesse. Dabei geht es uns nicht darum, jede Hype-Technologie zu nutzen. Wir werden gemeinsam erarbeiten, welche Technologien der Digitalisierung für Sie strategische Potentiale eröffnen.Statement.
„BEI DER ENTWICKLUNG VON MEDIZINGERÄTEN UND MEDIZINISCHER SOFTWARE VERTRAUEN WIR IN VOLLEM UMFANG AUF DIE EXPERTISE DER CONPLEMENT SOFTWARETEAMS.“
