Die digitale Transformation in der Fertigungs- und Prozessindustrie verlangt mehr als nur digitalisierte Dokumente und Dashboards. Um das volle Potenzial von Industrie 4.0 auszuschöpfen, benötigen Unternehmen Assets, die in Echtzeit kommunizieren, reagieren und sich anpassen können. Hier kommt der Event-Mechanismus der Asset Administration Shell (AAS) ins Spiel – eine wegweisende Funktion, die ereignisgesteuerte Intelligenz in Digitale Zwillinge und industrielle Systeme bringt.
Dieser Mechanismus bringt Echtzeitbenachrichtigungen und Subskriptionen in die Welt der Digitalen Zwillinge und ermöglicht es Systemen, direkt auf Veränderungen zu reagieren, ohne Polling und ohne manuelle Eingriffe.
In diesem Artikel zeigen wir, wie der AAS-Event-Mechanismus funktioniert und – noch wichtiger – wie er durch praxisnahe Anwendungsfälle echten Mehrwert schafft.
|
Kostenloses Whitepaper – Der Digitale Zwilling: von der Vision zur RealitätDieses Whitepaper stellt das praxisorientierte Vorgehensmodell der conplement AG zur Realisierung Digitaler Zwillinge auf Basis von Verwaltungsschalen vor und erklärt, warum schrittweise Umsetzung und Kollaboration entscheidend sind.
|
Der AAS-Event-Mechanismus ist ein standardisiertes Verfahren, mit dem Digitale Zwillinge auf Basis der AAS andere Systeme oder Beteiligte benachrichtigen, sobald etwas Wichtiges passiert – sei es eine Statusänderung, eine neue Firmware-Version oder das Überschreiten eines kritischen Prozesswerts. Dieser ereignisgesteuerte Ansatz macht aus der AAS einen aktiven Teilnehmer im industriellen Ökosystem.
Wichtige Merkmale sind:
Die zentralen Bausteine:
Das Ganze funktioniert technologieoffen und unterstützt sowohl HTTP REST als auch MQTT, im Push- oder Pull-Modell.
Szenario:
Ein Zulieferer veröffentlicht ein Firmware-Update für eine kritische Komponente, die in mehreren Produktionslinien eingesetzt wird.
Funktionsweise:
Die AAS des Zulieferers ergänzt das Product Change Notification (PCN) Submodell um einen neuen Eintrag. Ein BasicEventElement überwacht dieses Submodell auf neue Updates.
Mehrwert:
Sobald das Update veröffentlicht wird, erhalten alle abonnierten Hersteller sofort eine Benachrichtigung. So können Montage- und Testteams unmittelbar reagieren, Prozesse anpassen, Kompatibilität prüfen und Compliance sicherstellen – ohne Verzögerung.
Szenario:
Temperatursensoren überwachen Anlagen in der Produktion auf Überhitzung.
Funktionsweise:
Die AAS protokolliert Sensordaten im Time Series Data Submodell. Ein BasicEventElement ist so konfiguriert, dass es bei Überschreiten eines kritischen Schwellenwerts auslöst.
Mehrwert:
Wird der Grenzwert überschritten, sendet der Event-Mechanismus eine Alarmmeldung an Wartungsteams und Überwachungssysteme. So kann schnell eingegriffen, Ausfallzeiten minimiert und Anlagen geschützt werden.
Szenario:
Bei der Wartung wird ein Motor im Fördersystem ausgetauscht.
Funktionsweise:
Das Stücklisten-Submodell (BoM) in der AAS wird mit den Daten des neuen Motors aktualisiert. Ein Event wird ausgelöst und informiert alle relevanten Systeme und Beteiligten.
Mehrwert:
Diese automatische Aktualisierung sorgt für Rückverfolgbarkeit, hält digitale Dokumentationen aktuell und vermeidet manuelle Dateneingaben – das spart Zeit und reduziert Fehler in Engineering, Compliance und Lagerverwaltung.
Im Gegensatz zu klassischen Event-Systemen sind AAS-Events semantisch eindeutig. Jedes Event enthält:
Dadurch wird der Digitale Zwilling vom passiven Datencontainer zu einem aktiven, intelligenten Systemakteur.
Protokoll |
Anwendungsfall |
Beispiel |
REST |
Cloud-Systeme, sichere IT-Architekturen |
Push an öffentliches Event-API |
MQTT |
IoT und Edge-Kommunikation |
Event-Stream von Maschinen |
Die Ereignisse sind technologieoffen modelliert und lassen sich problemlos in heterogene OT-/IT-Systemlandschaften integrieren.
Der AAS-Event-Mechanismus ist nicht nur ein technisches Upgrade – er ist ein strategischer Enabler für die digitale Transformation:
Der Event-Mechanismus der Verwaltungsschale ist ein stiller Game-Changer. Er macht Digitale Zwillinge reaktionsfähig, vernetzt und prozesssteuernd. Für Produktmanager in der Fertigung und Prozessindustrie bietet er enorme Chancen zur Automatisierung, Effizienzsteigerung und Verbesserung der Systemintegration.
|
Einheitliche, digitale Dokumentation in der Prozessindustrie: VDI 2770Entdecken Sie die Vorteile von VDI 2770 und der Asset Administration Shell.
|
Wenn Ihre Digitalisierungsstrategie noch auf manuellen Updates und Datensilos basiert, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um mit AAS-Events Ihre Prozesse zukunftsfähig zu machen – Event für Event.
Sprechen Sie uns an!
Christian Günther
Senior Portfolio Manager
Produktmanager twinsphere
Kontakt
Quelle und Referenz zu den Anwendungsfällen:
IDTA Whitepaper, AAS Events Specification Understanding – Explanation, Modelling Approaches, and Examples
https://industrialdigitaltwin.org/en/content-hub/downloads