conplement auf der HMI
Premiere für die conplement AG auf der Hannover Messe Industrie 2016. Auf der internationalen Leitmesse präsentierten wir unsere Basisplattform für das Internet der Dinge. Zudem veranschaulichten die Showcases Lightboard und Kaffeemaschine zukunftsweisende Funktionalitäten wie Predictive Maintenance, Remote Monitoring und Remote Control.
Unser Portfolio für Agile Produktinnovation war ein weiterer Schwerpunkt der Messegespräche. Es gab großes Interesse an unserem Ansatz, in Co-Innovation mit unseren Kunden neuartige Produkte und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
conplement IoT-Showcase
In unserem IoT-Showcase demonstrieren wir das Zusammenspiel unserer IoT-Basisplattform mit verschiedenen Geräten in einem komplexen Gesamtsystem (end-to-end). Exemplarisch sind die Show Cases Lightboard, und Kaffeemaschine sowie mehrere virtuelle Smart Phone Devices über die conplement ICS (IoT-Core-Services) verbunden. In einer Cloud-Lösung werden Gerätedaten gesammelt und Algorithmen für vorausschauende Intelligenz treffen gerätebezogene Prognosen. Basierend darauf können über eine Schnittstelle zur Service-Management-Cloud unseres Partners SCS GmbH wartungsrelevante Service-Tickets für die Geräte angelegt werden.
conplement-Kaffeemaschine
Ein Standard-Kaffeevollautomat ist mit Sensoren zum Messen der Füllstände für Wasser, Milch und Bohnen, sowie einen Schwingsensor zur mechanischen Überwachung des Mahlwerks ausgestattet.
Die Sensorenwerte werden kontinuierlich in die conplement ICS übertragen. Ein Algorithmus in der Cloud prognostiziert unter anderem die künftige Ausfallwahrscheinlichkeit des Mahlwerks, um bereits vor einem Ausfall eine Serviceaktion einleiten zu können. Alle Parameter werden über Weboberflächen für Benutzer, Betreiber und Gerätehersteller visualisiert.
Demonstriert wird damit:
- Predictive Maintenance auf Basis maschinellen Lernens und „Big Data“ Analysen
- Fernüberwachung und –steuerung (Remote Monitoring und Remote Control)
- Sammeln und Auswerten von Echtdaten aus dem Feld für künftige Entwurfsentscheidungen
- Nutzen von Kommunikationskanälen bei Events und Alarms
Lightboard
Das Lightboard zeigt die heute verfügbaren Möglichkeiten von IoT und Cloud-Services in einem spielerischen Anwendungsfall – typisch „Maker-like“. Ein bekanntes Computerspiel der 80er Jahre läuft über conplement ICS in der Cloud, wird über eine LED-Lichtwand visualisiert und lässt sich mit Controller, eigenem Smartphone oder anderen interessanten „Gerätschaften“ steuern. Während der Laufzeit des Spiels werden im Hintergrund die aktuellen Daten über den Spielverlauf permanent mit den Daten aller historischen Spielverläufe verglichen. Durch maschinelles Lernen mit Hilfe von Algorithmen aus dem Umfeld der künstlichen Intelligenz wird fortlaufend eine Prognose über die restliche Zeit bis zum „Game Over“ ermittelt. Bei Eintritt des „Game Over“ wird ein Service-Ticket generiert, mit dem bei unserem Partner SCS GmbH die Möglichkeiten eines cloud-basierten Service-Managements demonstriert werden können. Mit dem Lightboard werden sonst so abstrakte Größen wie Latenzzeit, künstliche Intelligenz und Cloud-to-Cloud-Kommunikation werden so spielerisch erfahrbar.
Lassen Sie sich begleiten auf eine Customer-Journey über den Wolken:
Bei „Game Over“ wird über IoT-Core-Services (ICS) bei der SCS-Servicemanagement-Lösung ein Service-Ticket angelegt, ein Beleg gedruckt und dadurch bei unserem Kooperationspartner SCS GmbH ein Servicefall ausgelöst.
Unser Kunde wird mit seinem Beleg zum Kooperationsstand von SCS GmbH begleitet.
Am Partnerstand wird dem Kunden erläutert, wie der simulierte Servicefall, z.B. bei einem externen Kundendienst, durch die SCS-Lösung behandelt werden kann.
Das Serviceticket wird geschlossen.
Agile Produktinnovation
Mit Agiler Produktinnovation werden in Zusammenarbeit mit unserem Kunden neuartige Produkte und neue Geschäftsmodelle kreiert.
Es ist eine Kombination aus
- Design Thinking
- User Experience Design
- Agilen Methoden
und schafft in kürzester Zeit relevante und validierte Produktentwürfe.
...mehr zum Thema